
Die Eingewöhnung in der Wichtelvilla
Die Eingewöhnung in der Wichtelvilla erfolgt nach dem Berliner Modell, einem sanften und einfühlsamen Ansatz, bei dem die Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes im Mittelpunkt stehen. Mein Ziel ist es, Ihrem Kind eine sichere und vertrauensvolle Basis zu bieten, damit es sich in der neuen Umgebung wohlfühlen und selbstbewusst entwickeln kann.
Wie läuft die Eingewöhnung ab?
-
Beginn der Eingewöhnung
Zu Beginn der Eingewöhnung bleiben Sie als Elternteil anfangs immer in der Nähe Ihres Kindes. In den ersten Tagen verbringen wir gemeinsam eine kurze Zeit in der Wichtelvilla, damit Ihr Kind die neuen Eindrücke und den Raum kennenlernen kann. Ihr Kind spürt Ihre Nähe und Sicherheit, was den Übergang erleichtert. -
Sanfter Übergang
Die Eingewöhnung erfolgt in kleinen, gut abgestimmten Schritten. Zunächst bleibt Ihr Kind nur für kurze Zeit ohne Sie bei mir. Diese Phase kann je nach Kind unterschiedlich lange dauern. Ich begleite Ihr Kind mit viel Geduld und Fürsorge und achte darauf, dass es sich sicher und geborgen fühlt. -
Vertrauen aufbauen
Im weiteren Verlauf der Eingewöhnung verlängert sich die Zeit, die Ihr Kind ohne Sie in der Wichtelvilla verbringt. Dabei baue ich gemeinsam mit Ihnen und Ihrem Kind Vertrauen auf, sodass Ihr Kind eine Bindung zu mir als Betreuerin entwickeln kann und sich immer mehr an den neuen Alltag gewöhnt.
Individuelle Anpassung
Jedes Kind ist einzigartig, deshalb passe ich den Eingewöhnungsprozess individuell an. Manche Kinder benötigen mehr Zeit, andere kommen schneller zurecht. Ich nehme mir die Zeit, die Ihr Kind braucht, um es in dieser wichtigen Phase der Entwicklung optimal zu begleiten.
Gemeinsam als Team
Die Eingewöhnung ist ein gemeinsamer Prozess, bei dem eine enge Zusammenarbeit zwischen Ihnen als Eltern und mir als Betreuerin von großer Bedeutung ist. Ich stehe Ihnen während der gesamten Eingewöhnungszeit für Gespräche und Fragen zur Verfügung, um sicherzustellen, dass sich Ihr Kind in der Wichtelvilla gut aufgehoben fühlt.